
Meistervorbereitungskurs zum Metallbauermeister Teil I und II
Sie haben Ihre Gesellenprüfung im Metallbauerhandwerk erfolgreich abgelegt? Dann werden Sie Meister in Ihrem Handwerk! Nach bestandener Meisterprüfung (Teil I bis IV) können Sie sich selbstständig machen oder können als Angestellter eine leitende Position übernehmen.
Auf einen Blick
Kosten
- Kursgebühr: 5.120,00 Euro
- Prüfungsgebühr: 240,00 Euro (I) / 200,00 Euro (II)
- Prüfungsgebühr Schweißfachmann Teil 1: 230,00 Euro (optional)
- Bei erfolgreichem Bestehen: 2.000,00 Euro Meisterbonus*
- weitere Förderungen sind möglich
Lehrgangsarten
Dauer
- 770 x 45 Minuten (München)
- 870 x 45 Minuten (Traunstein; Der Lehrgang beinhaltet die Teile 1 und 2 des Schweißfachmanns)
Standorte
- München
- Traunstein (Der Lehrgang beinhaltet die Teile 1 und 2 des Schweißfachmanns)
* Die Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung sind zu beachten.
Die nächsten Vorbereitungskurse zur Metallbauermeisterprüfung
Meistervorbereitungskurs zum Metallbaumeister Teil I und II
Meistervorbereitungskurs Metallbauer Teil I und II - Teilzeit
Meistervorbereitungskurs zum Metallbaumeister Teil I und II
Weiteres Kursangebot
Weitere Informationen
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Metallbauprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man normgerechte CAD-Konstruktionen erstellt. Sie erhalten voll funktionsfähige Studentenversionen, damit Sie während der Kurslaufzeit auch auf Ihrem eigenen Notebook konstruieren und kalkulieren können. Für die Kursteilnahme wird ein Notebook empfohlen.
Kursinhalt
Teil I (Fachpraxis)
- Situationsaufgabe
- Maschinelle Bearbeitung
- Mehrere Schweißverfahren
- Schweißfachmann Teil 2 (Nur im Bildungszentrum Traunstein)
Prüfung Teil I
- Situationsaufgabe (1 Tag Vollzeit)
- Projektarbeit (8 Tage Vollzeit) CAD-Konstruktion, Vor- und Nachkalkulation, mechanische Fertigung Ihres Projekts
- Fachgespräch (30 Minuten)
Teil II (Fachtheorie)
- Metallbautechnik: Metallbearbeitung, Fachtechnologie, technische Mathematik, Werkstoffkunde, Konstruktionsentwürfe, CAD-Konstruktion, Fügen mit Schwerpunkt Schweißen
- Auftragsabwicklung: Planung von Auftragsabwicklungsprozessen, Fachkalkulation, Vor- und Nachkalkulation, technische Arbeitspläne
- Betriebsführung- und Organisation: Ermittlung betrieblicher Kosten, berufsbezogene Gesetze und Normen, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Marketing
Weitere Informationen zur Meisterausbildung
Downloads
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den veröffentlichten Prüfungsgebühren je nach tatsächlichem Kostenaufwand Mehrkosten für die Prüfung entstehen können. Diese werden den Teilnehmern im Laufe des Lehrgangs direkt von der Prüfungsabteilung in Rechnung gestellt
Ihr Nutzen
Sie lernen, wie man Metallbauprojekte plant, kalkuliert und termingerecht in guter Qualität umsetzt. Mit der bestandenen Meisterprüfung (Teile I bis IV) können Sie sich im Metallbauerhandwerk selbständig machen oder als Angestellter eine leitende Tätigkeit übernehmen.
Gut zu wissen
Mit dem Bestehen aller vier Meisterteile:
allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Deutscher Qualifikationsrahmen Stufe 6
Abschluss
Meister im Metallbauer-Handwerk
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Allgemein gilt, dass die Kriterien der einzelnen Fördergeber zu beachten sind.
Aufstiegs-BAföG
Sie haben Ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen und planen nun die nächste Etappe, z.B. den Meister? Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gibt es einen gesetzlich verankerten Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung.
Mit dem Aufstiegs-BAföG haben Sie auch Anspruch auf Abschluss eines Darlehnvertrags mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung
Der Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Meisterbonus schafft somit einen weiteren Anreiz, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken. Der Bonus beträgt aktuell 2.000,00 Euro.
Hinweis: Der Meisterbonus ist mit anderen Förderungen kombinierbar.
Begabtenförderung
Leistungsorientierte junge Gesellen, die ihre Gesellenprüfung mit einer Note besser als "Gut" bestanden haben, können die Begabtenförderung der beruflichen Bildung beantragen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Metallbauerhandwerk erfolgreich abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie dieser Lehrgang nur auf die Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk vorbereitet. Für die Prüfungen im Feinwerkmechaniker-, Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk sowie andere artverwandte Gewerke ist dieser Lehrgang nicht geeignet.
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung
Aufbauende und weiterführende Kurse
Betriebswirt (HwO)
Meistervorbereitungskurse Teil III und IV für alle Gewerke (kaufmännisch)
Schweißkurse
Benötigtes Kursmaterial
Notebook (sprechen Sie uns dazu gerne an)
Ansprechpartner
München
Jana Islinger
Technische Lehrgänge
Fax 089 450981-643
jana.islinger--at--hwk-muenchen.de
Traunstein
Maria Stadler
Aus- und Weiterbildung / Beratung und Verwaltung / Bereiche Elektroniker, Feinwerkmechaniker, Frisöre, Maler und Lackierer, Maurer, Straßenbauer, Metallbauer
Fax 0861 98977-22
maria.stadler--at--hwk-muenchen.de