
Kfz-Service-Techniker
Im Vordergrund des Kurses steht die praktische Arbeit, das Handwerkliche. Die Weiterbildung findet mit modernsten Meß- und Diagnosegeräten an Kraftfahrzeugen, Lehrsystemen und Prüfständen statt.
Auf einen Blick
Kosten
- Kursgebühr: 2.435,00 Euro
- Prüfungsgebühr: 270,00 Euro
- Förderung ist möglich
Lehrgangsarten
Dauer
304 x 45 Minuten
Standorte
Die nächsten Kurse zum Kfz-Service-Techniker
Weiteres Kursangebot
Weitere Informationen
Die Aufgaben eines Kfz-Mechanikers/Mechatronikers und eines Kfz-Elektrikers haben in den letzten Jahren nicht nur zugenommen, sondern sich auch stark verändert. Aufgrund des vielfachen Einsatzes von komplexen, größtenteils vernetzten Systemen in den Automobilen, bedarf es eines bestens ausgebildeten und hoch qualifizierten Fachpersonals.
Wir bieten Ihnen hierfür die Fortbildung zum staatlich anerkannten geprüften "Kfz-Service-Techniker" an.
Kursinhalt
- Service-Kommunikation und -Qualität
- Beleuchtungs-, Ladestrom-, Startsysteme
- Fahrzeugsicherheits-, Komfort- und Diebstahlsicherungssysteme
- Bordnetz
- Motormanagement- und Antriebssysteme
- Informations- und Kontrollsysteme
Ihr Nutzen
Als Kfz-Service-Techniker sind Sie in der Werkstatt Ansprechpartner bei schwierigen technischen Problemlagen für Lehrlinge und Gesellen. Außerdem unterstützen Sie den Werkstattmeister bei der Kommunikation mit dem Kunden und der Ablaufplanung in der Werkstatt.
Eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs wird als Teil I der Meisterprüfung im Kfz-Technikerhandwerk angerechnet. Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten Sie ein Zeugnis der Handwerkskammer sowie ein Zertifikat des ZDK (Zentralverband deutsches Kraftfahrzeuggewerbe).
Gut zu wissen
Deutscher Qualifikationsrahmen Stufe 5
Abschluss
Geprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Allgemein gilt, dass die Kriterien der einzelnen Fördergeber zu beachten sind.
Aufstiegs-BAföG
Sie haben Ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen und planen nun die nächste Etappe, z.B. den Meister? Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gibt es einen gesetzlich verankerten Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung.
Mit dem Aufstiegs-BAföG haben Sie auch Anspruch auf Abschluss eines Darlehnvertrags mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Informationen zum Aufstiegs-BAföG
Aufstiegs-BAföG
Webseite Fördergeber
Förderrechner
Beratungsstellen
Bildungsgutschein
Sowohl die Akademie für Gestaltung und Design, die Akademie für Unternehmensführung und die Akademie für Technologien als auch die Bildungszentren sind zertifiziert. Das Einlösen von Bildungsgutscheinen ist möglich.
Für Arbeitssuchende ist eine Förderung bis zu 100 Prozent möglich.
Begabtenförderung
Leistungsorientierte junge Gesellen, die ihre Gesellenprüfung mit einer Note besser als "Gut" bestanden haben, können die Begabtenförderung der beruflichen Bildung beantragen.
Zielgruppe
Kfz-Gesellen oder Gesellen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Metall- oder Elektroberuf mit Berufserfahrung in der Kraftfahrzeuginstandhaltung.
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker, -mechatroniker, -elektroniker oder Automobilmechaniker.
Aufbauende und weiterführende Kurse
Meistervorbereitungskurs Kraftfahrzeugtechnikermeister Teil II
Meistervorbereitungskurse Teil III und IV
Ansprechpartner
Ingolstadt
Ramona Hopfner
Meisterkurse, Technische Kurse
Fax 0841 9652-121
ramona.hopfner--at--hwk-muenchen.de
Mühldorf
Marion Heigl
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Technische Lehrgänge / Meistervorbereitung
Fax 08631 3873-50
marion.heigl--at--hwk-muenchen.de
Traunstein
Christiane Steinmetz
Aus- und Weiterbildung / Beratung und Verwaltung / Bereiche Anlagenmechaniker, KFZ, Spengler, Schreiner, Zimmerer, Schweißtechnik
Fax 0861 98977-22
christiane.steinmetz--at--hwk-muenchen.de
Franz Ertl
Leiter Bildungszentrum
Fax 0861 98977-22
franz.ertl--at--hwk-muenchen.de
Weilheim
Stefan Biesenberger
Stv. Leiter Bildungszentrum Weilheim
Fax 0881 9333-847
stefan.biesenberger--at--hwk-muenchen.de