
Kaufmännischer Fachwirt (HwO)
Der Kaufmännische Fachwirt (HwO) ist die "Meisterprüfung" für kaufmännische Fachkräfte und Ihr erster Karriereschritt nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Kaufmännische Fachwirte übernehmen als "rechte Hand" des Unternehmers die kaufmännische Leitung eines Unternehmens.
Auf einen Blick
Kosten
- Kursgebühr Gesamtkurs: 3.320,00 Euro
- Kursgebühr Teilkurse: 1.280,00 Euro (I) / 920,00 Euro (II) / 995,00 Euro (III)
- Prüfungsgebühr pro Teilkurs: 125,00 Euro
- Mündliche Prüfung: 30,00 Euro
- Bei erfolgreichem Bestehen: 2.000,00 Euro Meisterbonus*
- weitere Förderungen sind möglich
Lehrgangsarten
Dauer
- 450 x 45 Minuten (Gesamtkurs)
- 180/130/140 x 45 Minuten (Einzelne Module)
* Die Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung sind zu beachten.
Die nächsten Kurse zum Kaufmännischen Fachwirt (HwO)
Kaufmännischer Fachwirt (HwO)
Kaufmännischer Fachwirt (HwO)
Kaufmännischer Fachwirt (HwO)
Weiteres Kursangebot
Weitere Informationen
Der Kaufmännische Fachwirt (HwO) ist die "Meisterprüfung" für kaufmännische Fachkräfte und Ihr erster Karriereschritt nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Kaufmännische Fachwirte übernehmen als "rechte Hand" des Unternehmers die kaufmännische Leitung eines Unternehmens.
Kursinhalt
Modul 1: Unternehmen und Markt
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Entwicklung und Umsetzung von Unternehmenszielen
- Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse
- Unternehmensgründung und Rechtsformen
- Grundlagen des Privat-, Gewerbe-, Handels- und Wettbewerbssowie Steuerrechts
- Unternehmens-, Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Marketinginstrumente und -funktionen
- Umsetzung von Marketingkonzepten
- Optimierung der Einkaufsplanung und Lagerhaltung
Modul 2: Rechnungs- und Finanzwesen
- Analyse der betrieblichen Finanzbuchhaltung
- Gestaltung der Kostenund Leistungsrechnung als Entscheidungsgrundlage
- Controlling als Instrument der Unternehmensführung
- Investitions- und Finanzierungsrechnung
- Liquiditätsplanung und -sicherung
Modul 3: Personalmanagement
- Personalbedarfsplanung unter Beachtung der Unternehmensziele
- Personalgewinnung und -bindung
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Organisation von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Entgelt- und Anreizsysteme in Verbindung mit steuer- und sozialrechtlichen Bestimmungen
Downloads
Hinweis
Der Abschluss "Ausbildung der Ausbilder/AEVO" muss separat nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, den Ausbildereignungslehrgang vor Beginn des Lehrgangs "Kaufmännischer Fachwirt (HwO)" zu absolvieren.
Ihr Nutzen
Werden Sie kaufmännischer Experte der mittleren Führungsebene: durch Ihr Handlungswissen für betriebliche Organisations- und Analyseaufgaben und Ihre hohe Kompetenz in Personalmanagement und Ausbildung erschließen Sie sich neue Perspektiven in Ihrem Unternehmen. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Abläufe in Ihrem Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Als Kaufmännischer Fachwirt (HwO) liegen die kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben – von der Planung und Organisation über das Rechnungs- und Finanzwesen bis hin zur Personalplanung und Berufsausbildung – in Ihren Händen.
Abschluss
Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Allgemein gilt, dass die Kriterien der einzelnen Fördergeber zu beachten sind.
Aufstiegs-BAföG
Sie haben Ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen und planen nun die nächste Etappe, z.B. den Meister? Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gibt es einen gesetzlich verankerten Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung.
Mit dem Aufstiegs-BAföG haben Sie auch Anspruch auf Abschluss eines Darlehnvertrags mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Informationen zum Aufstiegs-BAföG
Aufstiegs-BAföG
Webseite Fördergeber
Förderrechner
Beratungsstellen
Bildungsgutschein
Sowohl die Akademie für Gestaltung und Design, die Akademie für Unternehmensführung und die Akademie für Technologien als auch die Bildungszentren sind zertifiziert. Das Einlösen von Bildungsgutscheinen ist möglich.
Für Arbeitssuchende ist eine Förderung bis zu 100 Prozent möglich.
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung
Meisterlicher Fleiß wird belohnt: Als erfolgreicher Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss in Bayern erhalten Sie den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 2.000,00 Euro.
Hinweis: Der Meisterbonus ist mit anderen Förderungen kombinierbar.
Zielgruppe
Kaufmännische Mitarbeiter, Nachwuchsführungskräfte und mitarbeitende Familienangehörige in der Verwaltung.
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Meister, staatlich geprüfter Techniker, Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO), vergleichbare Fortbildungsprüfung oder mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium mit kaufmännischer Berufserfahrung
Aufbauende und weiterführende Kurse
Mit dem Abschluss zum Kaufmännischen Fachwirt (HwO) haben Sie die Zugangsberechtigung zum Betriebswirt (HwO).
Und nicht nur das, der Prüfungsteil "Personalmanagement" wird Ihnen hierbei angerechnet!
Ansprechpartner
Ingolstadt
Astrid Stahl
Betriebswirt (HwO)
Fax 0841 9652-222
astrid.stahl--at--hwk-muenchen.de
Mühldorf
München
Julian Michl
ÜLU, Kurse für kfm. Lehrlinge, Kfm. Fachwirt (HwO)
Fax 089 450981-649
julian.michl--at--hwk-muenchen.de
Rosenheim
Jennifer Brosche
stv. Leiterin Bildungszentrum
Fax 08031 33913
jennifer.brosche--at--hwk-muenchen.de
Traunstein
Maria Stadler
Aus- und Weiterbildung / Beratung und Verwaltung / Bereiche Elektroniker, Feinwerkmechaniker, Frisöre, Maler und Lackierer, Maurer, Straßenbauer, Metallbauer
Fax 0861 98977-22
maria.stadler--at--hwk-muenchen.de
Annette Wegscheider
Aus- und Weiterbildung / Beratung und Verwaltung / ÜLU Büromanagement
Fax 0861 98977-22
annette.wegscheider--at--hwk-muenchen.de
Franz Ertl
Leiter Bildungszentrum
Fax 0861 98977-22
franz.ertl--at--hwk-muenchen.de
Weilheim
Alternative Bezeichnungen
Kaufmännischer Fachwirt (HwO), Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung