Fertigung und Technik im Feinwerkmechaniker-Handwerk:
Werkstücke unter Berücksichtigung von Festigkeit, Werkstoffverhalten und technischen Anforderungen herstellen; manuelle, maschinelle, programmierte und additive Fertigungsverfahren (CAM) anwenden.
Technische Dokumentation und digitale Prozesse:
Zeichnungen,
3D-CAD-Modelle und Baugruppen, Arbeitspläne und Fertigungssimulationen softwaregestützt erstellen, prüfen und anpassen; technische Dokumentationen digital verwalten.
Planung und Steuerung von Produktionsprozessen:
Geschäftsund Arbeitsprozesse mit modernen ERP-Systemen planen, steuern
und überwachen.
Kundenorientierung und wirtschaftliches Handeln:
Kundenbedarfe analysieren, beraten, kalkulieren, Angebote erstellen, Verträge schließen und Serviceprozesse steuern.
Qualitätsmanagement und Auftragsabwicklung:
Mess- und Prüfverfahren anwenden, Qualität sichern, Unteraufträge vergeben und
kontrollieren, Leistungen dokumentieren und übergeben, Nachkalkulation und Auswertung durchführen.
Betriebsführung und Organisation:
technische, kaufmännische
und personalwirtschaftliche Entscheidungen treffen; Betriebs-, Lager- und Logistikkonzepte entwickeln; Nachhaltigkeit und Digitalisierung integrieren
Wichtige Information
Die Teilnehmer benötigen für den Lehrgang ein eigenes CAD-fähiges Notebook zur Autodesk-Inventor-Anwendung (Systemvoraussetzungen, siehe https://knowledge.autodesk.com/de/support/inventor-products/troubleshooting/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/DEU/System-requirements-for-Autodesk-Inventor-2024.html). Gleichzeitig wird eine Software zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Präsentation benötigt.
Begleitende (Online-)Fachbücher müssen bei Bedarf von den Teilnehmern selbst erworben werden. Die empfohlenen (Online-)Fachbücher werden den Teilnehmern zu Beginn des Lehrgangs mitgeteilt. Unterrichtsbegleitende Fachbücher sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Gebühren
Bitte beachten Sie, dass je nach tatsächlichem Kostenaufwand zusätzlich zu den bereits veröffentlichten regulären Prüfungsgebühren Mehrkosten für die Prüfung entstehen.
Die Rechnung zu den Mehrkosten erhalten die Teilnehmer in der Regel gemeinsam mit der Einladung zur Prüfung von der Prüfungsabteilung.