Meistervorbereitungskurs zum Feinwerkmechanikermeister Teil I und II

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 7.800,00 €

Prüfung: 440,00 €

förderfähig

Unterricht

13.09.2027 - 06.10.2028

Montag und Mittwoch, 17:30 Uhr - 21:30 Uhr, 4 Vollzeitwochen, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr sowie teilweise Samstag, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Abend

Lehrgangsdauer 820 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Kerschensteinerstraße 3

82362 Weilheim

Kontakt

Anna Heiß

Telefon 0881 9333-15

anna.heiss--at--hwk-muenchen.de

Fragen zur Veranstaltung

Details

Angebotsnummer 4230129-0

Fertigung und Technik im Feinwerkmechaniker-Handwerk:
Werkstücke unter Berücksichtigung von Festigkeit, Werkstoffverhalten und technischen Anforderungen herstellen; manuelle, maschinelle, programmierte und additive Fertigungsverfahren (CAM) anwenden.

Technische Dokumentation und digitale Prozesse:
Zeichnungen,
3D-CAD-Modelle und Baugruppen, Arbeitspläne und Fertigungssimulationen softwaregestützt erstellen, prüfen und anpassen; technische Dokumentationen digital verwalten.
Planung und Steuerung von Produktionsprozessen:
Geschäftsund Arbeitsprozesse mit modernen ERP-Systemen planen, steuern
und überwachen.

Kundenorientierung und wirtschaftliches Handeln:
Kundenbedarfe analysieren, beraten, kalkulieren, Angebote erstellen, Verträge schließen und Serviceprozesse steuern.

Qualitätsmanagement und Auftragsabwicklung:
Mess- und Prüfverfahren anwenden, Qualität sichern, Unteraufträge vergeben und
kontrollieren, Leistungen dokumentieren und übergeben, Nachkalkulation und Auswertung durchführen.

Betriebsführung und Organisation:
technische, kaufmännische
und personalwirtschaftliche Entscheidungen treffen; Betriebs-, Lager- und Logistikkonzepte entwickeln; Nachhaltigkeit und Digitalisierung integrieren

 

Wichtige Information

Die Teilnehmer benötigen für den Lehrgang ein eigenes CAD-fähiges Notebook zur Autodesk-Inventor-Anwendung (Systemvoraussetzungen, siehe https://knowledge.autodesk.com/de/support/inventor-products/troubleshooting/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/DEU/System-requirements-for-Autodesk-Inventor-2024.html). Gleichzeitig wird eine Software zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Präsentation benötigt.

Begleitende (Online-)Fachbücher müssen bei Bedarf von den Teilnehmern selbst erworben werden. Die empfohlenen (Online-)Fachbücher werden den Teilnehmern zu Beginn des Lehrgangs mitgeteilt. Unterrichtsbegleitende Fachbücher sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

Gebühren

Bitte beachten Sie, dass je nach tatsächlichem Kostenaufwand zusätzlich zu den bereits veröffentlichten regulären Prüfungsgebühren Mehrkosten für die Prüfung entstehen.

Die Rechnung zu den Mehrkosten erhalten die Teilnehmer in der Regel gemeinsam mit der Einladung zur Prüfung von der Prüfungsabteilung.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk oder einem artverwandten Berufsbild erfolgreich abgelegt haben und mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbständig machen möchten.

Förderung

Förderung durch das Aufstiegs-BAföG möglich. Nähere Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Gleichzeitig erhalten Sie nach Ihrem erfolgreichen Abschluss der gesamten Meisterprüfung nach jetziger Rechtslage in Bayern einen Meisterbonus in Höhe von 3.000 Euro (Stand Januar 2023). Weitere Informationen finden Sie unter www.hwk-muenchen.de/meisterbonus.

Anfahrt