
Gebäudeenergieberater (HWK)
In unserem praxisorientierten Kurs erlernen Sie, wie Sie als Gebäudeenergieberater (HWK) den energetischen Ist-Zustand von Wohngebäuden ganzheitlich und gewerkübergreifend erfassen und energetisch bewerten. Aufbauend auf diesem Wissen finden Sie für Ihre Kunden optimale und wirtschaftliche Modernisierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Fördermitteln.
Auf einen Blick
Kosten
- Kursgebühr: 2.680,00 Euro
- Prüfungsgebühr: 210,00 Euro
- Bei erfolgreichem Bestehen: 2.000,00 Euro Meisterbonus*
- weitere Förderungen sind möglich
Lehrgangsarten
Dauer
240 x 45 Minuten
* Die Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung sind zu beachten.
Die nächsten Kurse zum Gebäudeenergieberater (HWK)
Gebäudeenergieberater (HWK)
Gebäudeenergieberater/in (HWK)
Gebäudeenergieberater/in (HWK)
Weiteres Kursangebot
Weitere Informationen
Der erfolgreiche Abschluss zum "Gebäudeenergieberater (HWK)" ermöglicht gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz, Nachfolge der EnEV) als Zweitqualifikation die Eintragung in die dena-Liste als Energieeffizient-Experte für Wohngebäude. Damit erfüllt er zusätzlich die Kriterien für die Förderprogramme zur Vor-Ort-Beratung (BAFA), wie auch die der KfW für die Fachplanung und Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern und KfW-Einzelmaßnahmen (Einzelfallprüfung durch die zuständige Stelle).
Da der Lehrgang inhaltlich auf das GEG 2020 abgestimmt ist, ist mit dem erfolgreichen Abschluss auch die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude im Bestand gegeben.
Kursinhalt
Allgemeine Grundlagen
Bauphysik (Wärme, Feuchteschutz, sommerlicher Wärmeschutz), Energieträger, Klimaschutz, das Berufsbild des Energieberaters und Ablauf einer Beratung, Fördermittelüberblick
Bautechnik
Baukonstruktion, Anwendung des GEG mit DIN 4108 und 18599, Gebäudehülle Schwachstellen und Modernisierung, Energieausweise, KfW-Energieeffizienzhäuser, Luftdichtigkeit, Thermografie, Dämmstoffe, Wärmebrücken
Heizungstechnik
Grundlagen der Heizungstechnik, rechtliche Regelungen für haustechnische Anlagen, Überblick Anlagentechnik, Heizungssanierung, Lüftungsanlagen, Lüftungskonzepte DIN 1946-6, hydraulischer Abgleich, erneuerbare Energien; Kühlung, baurechtliche Anforderungen; Feuerungsanlagen, Abgastechnik, Abgasführung, BImSCHV
Elektrotechnik
Erzeugung von Strom auf Basis erneuerbarer Energien, BHKW, Brennstoffzelle, stromsparende Hausgeräte und Beleuchtung, Stromtarifberatung, Nutzung von selbst erzeugtem Strom
Projektarbeit
Softwareschulung, Objektbegehung und -beurteilung, selbstständige Praxisübungen zu den Nachweisen für die KfW, Energieausweise (Neubau, Altbau), Grundsatz des Vor-Ort-Beratungsberichts gemäß Richtlinien der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) inkl. iSFP, Förderberatung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Planung, Baubegleitung
Energiestandards, Passivhaus, Lebenszyklus eines Gebäudes, Ausschreibung und Vergabe, Praxisbeispiele aus der Baubegleitung von Neubauten und Sanierungen, Schnittstellen der Gewerke, Haftungsfragen, Baurecht, Schall- und Brandschutz.
Ihr Nutzen
Der Blick über den Tellerrand des eigenen Gewerkes hinaus hilft Ihnen, energetische Lösungen kompetent einschätzen und Kunden entsprechend beraten zu können.
Als "Gebäudeenergieberater (HWK)" sind Sie berechtigt zur Eintragung in die dena-Liste als Energieeffizient-Experte für Wohngebäude. Auch erfüllt der erfolgreiche Abschluss die Kriterien für die Förderprogramme zur Vor-Ort-Beratung (BAFA) und auch für die Fachplanung und Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern und KfW-Einzelmaßnahmen.
Abschluss
Öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung zum/zur "Gebäudeenergieberater/in (HWK)"
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Allgemein gilt, dass die Kriterien der einzelnen Fördergeber zu beachten sind.
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung
Meisterlicher Fleiß wird belohnt: Als erfolgreicher Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss in Bayern erhalten Sie den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 2.000,00 Euro.
Hinweis: Der Meisterbonus ist mit anderen Förderungen kombinierbar.
Zielgruppe
Meister, Techniker, Ingenieure, Planer, Objektverwalter
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
Abschluss als
- Meister in einem einschlägigen Handwerksberuf (Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe oder im Kaminkehrer-Handwerk)
- Techniker oder Ingenieur mit entsprechender Fachrichtung
- Architekt
- Innenarchitekt
- Physiker
Die ausstellungsberechtigten Fachrichtungen können in den §§ 88 und 113 GEG nachgeschlagen werden.
Weitere Links
Ansprechpartner
Ingolstadt
Ramona Hopfner
Meisterkurse, Technische Kurse
Fax 0841 9652-121
ramona.hopfner--at--hwk-muenchen.de
Mühldorf
München
Jana Islinger
Technische Lehrgänge
Fax 089 450981-643
jana.islinger--at--hwk-muenchen.de
Traunstein
Franz Ertl
Leiter Bildungszentrum
Fax 0861 98977-22
franz.ertl--at--hwk-muenchen.de
Annette Wegscheider
Aus- und Weiterbildung / Beratung und Verwaltung / ÜLU Büromanagement
Fax 0861 98977-22
annette.wegscheider--at--hwk-muenchen.de
Weilheim
Stefan Biesenberger
Stv. Leiter Bildungszentrum Weilheim
Fax 0881 9333-847
stefan.biesenberger--at--hwk-muenchen.de
Rosenheim
Jennifer Brosche
stv. Leiterin Bildungszentrum
Fax 08031 33913
jennifer.brosche--at--hwk-muenchen.de