Eva Jünger

Fachkraft für Solartechnik (HWK)

Der Lehrgang „Fachkraft für Solartechnik (HWK)” vermittelt umfassende, praxisnahe Kompetenzen in allen wichtigen regenerativen Energiesystemen für Gebäude und deren smarter Vernetzung durch Sektorenkopplung.

Auf einen Blick

 

Kosten

 Kursgebühr: ab 2.600 Euro*

 Prüfungsgebühr: 210 Euro

 

Dauer

200 x 45 Minuten

 

Nächster Kurs

Aktuell haben wir leider keine Kurse zu diesem Thema im Angebot.

Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner in den Bildungszentren vor Ort.

 

Aktuell haben wir leider keine Kurse zu diesem Thema im Angebot.

Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner in den Bildungszentren vor Ort.

 


* Die Kosten können aufgrund der jährliche Gebührenanpassung zum Schuljahreswechsel variieren. Die aktuellen Kosten stehen beim jeweiligen buchbaren Kurs.

 



Im Fokus stehen die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von Photovoltaik-, Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen sowie deren smarte Vernetzung durch Sektorenkopplung.

Die Ausbildung erfolgt an realen Anlagen auf einem modernen Trainingsgelände. Dazu gehören Dachmontage, elektrische und hydraulische Installation, Systemanbindung und Wartung. Ergänzt wird die Praxisausbildung durch realitätsnahe Fallbeispiele zur technischen und wirtschaftlichen Planung vernetzter Energiesysteme.



Kursinhalt

1. Grundlagen der Elektrotechnik

  • Arbeitssicherheit und gesetzliche Vorgaben
  • Elektrotechnische Grundlagen für regenerative Energiesysteme
  • Messgerätehandhabung und Prüfverfahren

2. Photovoltaik

  • Grundlagen, Systemkomponenten und aktuelle Technologien
  • Solarertragsprognosen mit modernen Softwaretools
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung und Fördermöglichkeiten
  • Fachgerechte Planung und Auslegung von Anlagen
  • Dachmontage und Systemintegration
  • Elektrotechnische Installation
  • Betrieb, Monitoring und Wartung

3. Thermische Solartechnik

  • Grundlagen der Heizungstechnik
  • Systemkomponenten und Funktionsweisen
  • Planung, Dimensionierung und Optimierung von Anlagen
  • Montage und Installation
  • Wartung, Reparatur und Effizienzsteigerung

4. Wärmepumpentechnik

  • Grundlagen und Funktionsweisen
  • Planung und Optimierung für verschiedene Einsatzgebiete
  • Installation, hydraulischer Anschluss und Inbetriebnahme (Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Luft-Wasser-Systeme)
  • Effizienzsteigerung im Betrieb
  • Prüfung, Diagnose und Reparatur

5. Sektorenkopplung und Systemvernetzung

  • Grundlagen, Konzepte und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Technologien und Systeme
  • Integration erneuerbarer Energien und Wechselwirkungen zwischen den Sektoren
  • Energiemanagement und -speicherung
  • Planung vernetzter Systeme und Smart-Home-Integration
  • Steuerungs- und Regelungstechnologien




Kursziel

Diese Fortbildung qualifiziert Sie umfassend für den professionellen Umgang mit den zentralen erneuerbaren Energiesystemen im Gebäudesektor. Sie erwerben praxisorientierte Kompetenzen in der Planung, Montage, Installation, Wartung und Beratung zu Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen – und werden so zur gefragten Fachkraft für erneuerbare Energien. Der Lehrgang befähigt Sie sowohl zur Umsetzung und Betreuung einzelner Anlagen als auch zur Entwicklung und Umsetzungen vernetzter Gesamtlösungen.





Abschluss

Öffentlich-rechtliche Prüfung zur „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“





Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder gleichwertige Kenntnisse, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen, sowie zweijährige Berufserfahrung.





Die nächsten Kurse zur Fachkraft für Solartechnik (HWK)

Aktuell haben wir leider keine Kurse zu diesem Thema im Angebot.

Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner in den Bildungszentren vor Ort.

 

Aktuell haben wir leider keine Kurse zu diesem Thema im Angebot.

Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner in den Bildungszentren vor Ort.

 


Ansprechpersonen

München

Jana Islinger

Technische Lehrgänge

Telefon 089 450981-641

Fax 089 450981-643

jana.islinger--at--hwk-muenchen.de