
Berater für Elektromobilität (HWK)
Werden Sie als Absolvent dieses Lehrgangs zum Berater für Betriebe, Kommunen und Endkunden bei der Einführung von alternativen Antrieben und der Systemintegration von Elektromobilität.
Auf einen Blick
Kosten
- Kursgebühr: 3.235,00 Euro
- Prüfungsgebühr: 210,00 Euro
- Förderung ist möglich
Lehrgangsarten
Dauer
240 x 45 Minuten
Standorte
Die nächsten Kurse zum Berater für Elektromobilität (HWK)
Weiteres Kursangebot
Weitere Informationen
In diesem Lehrgang werden Fachspezialisten des Handwerks zu Beratern für Elektromobilität qualifiziert. Der Lehrgang vermittelt technologieübergreifendes Wissen und behandelt z.B. die Integration von Elektro- und Hybridfahrzeugen in Fuhrparks unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz sowie die Systemintegration von Elektromobilität in dezentrale Energieversorgungsstrukturen.
Die Absolventen des Lehrgangs beraten Betriebe, Kommunen und Endkunden bei der Einführung von alternativen Antrieben und der Systemintegration von Elektromobilität.
Kursinhalt
Der Lehrgang besteht aus drei Handlungsfeldern und insgesamt zehn Modulen.
Nach Teilnahme an allen Modulen haben Sie die Möglichkeit an der Fortbildungsprüfung teilzunehmen.
- M1: Elektromobilität vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen
- M2: Stadtentwicklung und Fuhrparkmanagement
- M3: Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz
- M4: Marketing im Tätigkeitsfeld Berater für Elektromobilität (HWK)
- M5: Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
- M6: Elektromobilität in den Bereichen PKW und Nutzfahrzeuge
- M7: Elektromobilität in den Bereichen Zweiräder und Leichtfahrzeuge
- M8: Netzintegration Elektromobilität und Lastmanagement
- M9: Systemintegration Elektromobilität in dezentrale Energieversorgungsstrukturen und Energiemanagement
- M10: Integration stationärer Speicher in dezentrale Energieversorgungsstrukturen
Ihr Nutzen
- Erlangen Sie technologieübergreifendes Wissen, u.a. zur Integration von Elektro- und Hybridfahrzeugen in Fuhrparks, betrachten Sie Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz sowie die Systemintegration in dezentrale Energieversorgungsstrukturen
- Beraten Sie Betriebe, Kommunen und Endkunden bei der Einführung von alternativen Antrieben und der Systemintegration von Elektromobilität
Abschluss
Berater für Elektromobilität (HWK)
Zielgruppe
Zielgruppen des Weiterbildungsprogramms sind Fachkräfte des Handwerks, insbesondere aus dem Kfz-, Zweirad- und Elektro-Handwerk. Darüber hinaus werden Zielgruppen aus weiteren Bereichen, wie Ingenieure verschiedener Fachrichtungen, Stadtplaner, Architekten oder freiberufliche Berater angesprochen.
Zugangs- & Zulassungsvoraussetzungen
Zum Berater für Elektromobilität (HWK) wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgeschlossene Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf nachweisen kann, oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Erfahrungen und Kenntnisse erworben hat, die eine Zulassung rechtfertigen.
Aufbauende und weiterführende Kurse
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Wir bieten Ihnen neben dem Berater für Elektromobilität (HWK) weitere Lehrgänge an.
Ansprechpartner
München
Jana Islinger
Technische Lehrgänge
Fax 089 450981-643
jana.islinger--at--hwk-muenchen.de
Ingolstadt
Herbert Schinko
Bildungsmanagement und Beratung
Fax 0841 9652-121
herbert.schinko--at--hwk-muenchen.de
Traunstein
Edmund Halletz
Bildungsmanagement und Beratung
Fax 0861 98977-22
edmund.halletz--at--hwk-muenchen.de