Technischen Spezialisten des Handwerks und Beratern in der Elektromobilität wird über diesen Zertifikatskurs vertieftes Wissen vermittelt, um die speziellen Randbedingungen eines Fuhrparkbetriebes im Handwerk zu verstehen und darauf aufbauend optimale E-Mobilitäts- und Ladeinfrastrukturkonzepte realisieren zu können.
Insbesondere auch Anwendern aus Handwerksberufen werden im Kurs Hilfestellungen gegeben, die Anforderungen an Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur-Lösungen aus den Nutzerrandbedingungen im handwerklichen Betrieb abzuleiten und in sinnvolle Konzepte für die Elektromobilität im eigenen Betrieb umzusetzen. Hierzu wird ein grober Überblick über die am Markt verfügbaren Fahrzeuge, Ladelösungen und Dienstleistungen gegeben.
Ein Vergleich konventioneller Fahrzeug mit Elektrofahrzeugen hinsichtlich Kostenaspekten sowie eine Gesamtsicht aktueller Fördermöglichkeiten für Fuhrpark und Ladeinfrastruktur rundet das Lehrgangsangebot ab.
Inhalt:
- Rahmenbedingungen für Elektromobilität im handwerklichen Betrieb
- Grundwissen Fahrzeug und Laden
- Fahrzeugangebote
- Anforderungen an Ladelösungen
- Vorschriften für Installationen und Betrieb
- Umsetzungskonzepte Ladeinfrastruktur
- Wirtschaftlichkeit Förderung
Gebühren:
Der Zertifikatskurs wird durch die Landeshauptstadt München gefördert. Dadurch verringert sich der Eigenanteil je Teilnehmer auf nur 130 Euro anstatt 230 Euro.
Teilnahmeart:
Wir führen die Schulung zu diesem Termin bei Bedarf hybrid durch.
Onlineteilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Link über Microsoft Teams zum Unterricht zuzuschalten.
Falls Sie den Unterricht nicht in Präsenz, sondern online besuchen möchten, teilen Sie uns dies bitte verbindlich bei der Anmeldung im Feld "Mitteilung hinzufügen" mit.