Workshop: BEG Baubegleitung - mit KI-Unterstützung

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 640,00 €

Unterricht

23.01.2026 - 24.01.2026

Freitag und Samstag, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 16 Std.

Lehrgangsort

Münchner Straße 40

82362 Weilheim

Kontakt

Stefan Biesenberger

Telefon 0881 9333-47

stefan.biesenberger--at--hwk-muenchen.de

Fragen zur Veranstaltung

Details

Angebotsnummer 4204461-0

Für die Inanspruchnahme der Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist die Einbindung eines in der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) geführten Fachplaners verpflichtend. Die konkreten Anforderungen an die Leistungen der Experten sind in den jeweiligen BEG-Merkblättern definiert.
Im Rahmen der BEG wird nicht nur die energetische Fachplanung, sondern auch die qualitätssichernde Baubegleitung gefördert. Diese umfasst eine Vielzahl förderfähiger Leistungen – von der Plausibilitätsprüfung der Planung über die Baustellenkontrolle bis hin zur Dokumentation und Abnahmebegleitung. Ziel ist es, die energetischen Zielvorgaben in der Praxis sicherzustellen.
In diesem Workshop steht die praktische Umsetzung der Baubegleitung im Vordergrund. Neben der Klärung technischer Fragestellungen aus dem Bau- und Anlagenbereich werden Werkzeuge zur Dokumentation, Qualitätssicherung und Kommunikation vorgestellt und erprobt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einsatz digitaler Hilfsmittel, insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI), zur Unterstützung bei Planung, Analyse und Dokumentation. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, moderne Technologien sinnvoll in ihre tägliche Arbeit zu integrieren und die Anforderungen der BEG effizient umzusetzen.

Inhalt

  • Grundlagen energetischer Baubegleitung,

  • BEG-Richtlinie und GEG praxisnah anwenden,



  • Digitale Werkzeuge und KI-gestützte Anwendungen in der Praxis

 

Methoden



  • Praxistraining




  • Gruppenarbeit & Test von KI-Tools

 

Ihr Nutzen

  • Aktueller Stand der Baubegleitungs- und Dokumentationsanforderungen

  • Sie erhalten praxisnahe Methoden zur Umsetzung und Dokumentation komplexer Anforderungen.



  • Sie lernen, wie Sie KI-gestützte Tools gezielt zur Effizienzsteigerung einsetzen.


Darüber hinaus gilt der Workshop bei der dena als offizielle Fortbildung für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Workshop erhalten Sie...
16 Fortbildungspunkte für den Bereich Wohngebäude
16 Fortbildungspunkte für den Bereich Nichtwohngebäude
16 Fortbildungspunkte für den Bereich Energieaudit DIN 16247/Contracting

Nähere allgemeine Infos und zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste der DENA erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de

Zielgruppe

- Architekten/innen, Ingenieure/innen - Eingetragene Energie-Effizienz-Experten/innen, die ihre Fachkenntnisse zur energetischen Baubegleitung aktualisieren und moderne digitale Werkzeuge - insbesondere KI-gestützte Anwendungen - effizient in ihre Praxis integrieren möchten. - Energieberater/innen

Abschluss

Zertifikat mit dena Fortbildungscode

Anfahrt