Nachweise für KfW und EnEV mit Vereinfachungen und Sonderregeln und
Wärmebrücken und Beurteilung von Bauphysik und Vermeidung von Bauschäden
Wärmebrücken zu berechnen wird immer bedeutender und ist ein zunehmendes Geschäftsfeld beim Bau. Denn ohne Wärmebrücken-Nachweis geht es nicht mehr: egal ob Neu- oder Altbau, EnEV oder KfW-Effizienzhaus. Welcher Nachweis (detailliert, Gleichwertigkeit) ist der Richtige? Wann darf man den neuen Gleichwertigkeitsfaktor 0,035 ansetzen? Wie gehe ich vor, wenn Details nicht feststehen und ein Nachweis erforderlich ist? Wie kalkuliere ich die Kosten? Welche Software brauche ich?
Sie können bei diesem Seminar auch online teilnehmen. Sie benötigen dazu nur ein Notebook oder einen PC mit Headset.
Im Unterricht wird ihnen neben dem notwendigen Grundlagenwissen in Fallbeispielen und 2 Übungsworkshops alles beigebracht, was sie für den Einstieg in dieses Geschäftsfeld benötigen:
- Theorie der Wärmebrücken
- Berechnung von Wärmebrücken und zur Vermeidung von Tauwasser an Bauteiloberflächen
- Zusammenhang zwischen Schimmelpilzphänomen und Wärmebrücken
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV
- Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach DIN 4108 Beiblatt 2
- Genaue Berechnung der ?-Werte (Wärmebrücken-Verlustkoeffizient)
- Wärmebrücken-Software und kostenlose Kataloge, Honorarkalkulation
- Auswirkungen auf Energiebedarf, Dauerhaftigkeit, Wohnhygiene und Wirtschaftlichkeit
- Beispiele aus der Praxis
Praxisworkshop mit Laptops:
- kostenloses Isothermen-Programm ¿Therm" kennenlernen
- gemeinsame Berechnung ausgewählter Wärmebrücken
- Übung Gleichwertigkeitsnachweis und Katalogrecherche
- Übung Erstellung detaillierter Nachweis
- Lernen Sie anhand von lebendigen Simulationen, praktischen Beispielen und reellen Projekten, wichtige Kenntnisse zur Theorie und Praxis von Wärmebrücken und deren
- Nachweisführung.
- Notwendige Excel-Tabellen werden im Seminar ausgehändigt.
- Bitte einen eigenen Laptop mitbringen.