Angebotsnummer 3509992-0
Die Sanierung von Heizungsanlagen beinhaltet üblicherweise den Austausch von Kesseln, Brenner und Warmwasserspeicher, sowie die Dämmung der Rohrleitungen. Damit die Heizungsanlage aber die Potenziale der neuen Geräte optimal ausschöpfen kann, sollte auch ein "hydraulischer Abgleich" des Leitungssystems vorgenommen werden. Beim hydraulischen Abgleich werden die Volumenströme der erforderlichen Heizleistung angepasst sowie die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen dementsprechend gesenkt. Mit der Senkung der Rücklauftemperaturen kann z. B. der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe und auch der Brennwertnutzen gesteigert werden. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlagen sparen Energie und erhöhen den Heizkomfort. Der hydraulische Abgleich bringt in der Regel 10 % - 20 % Energieeinsparung. Ca. 90 % der Heizungsanlagen sind nicht hydraulisch abgeglichen.
Inhalt:
Grundlagen der Optimierung
Funktionsweise Thermostatventil mit und ohne Voreinstellung
Berechnung der Raumheizlast, Heizkörperleistung, Massenströme und Heizstränge
Einstellung der Regelung und der Hydraulik
Einblick in die Einrohrheizung und Flächenheizung
Zielgruppe
Heizungsbauer, Ingenieure, Architekten, Gebäudeenergieberater
Abschluss
Teilnahmezertifikat
Zeitraum
28.11.2022
Gebühren
Kurs: 220,00 €
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.