Computergestützte Werkzeugmaschinen werden in unterschiedlichsten Fertigungsprozessen eingesetzt. Hierzu ist bestens ausgebildetes Fachpersonal notwendig, das diese Maschinen programmiert, einrichtet und bedient.
Mit einer Fortbildung zur "CNC-Fachkraft (HWK)" erlangen Sie ein breites Wissen in diesem Bereich.
Die Fortbildung ist in mehrere Handlungsfelder aufgeteilt und endet mit einer staatlich anerkannten Prüfung.
Die praxisorientierte Wissensvermittlung durch Programmierung und Fertigung zahlreicher Praxisbeispiele erfolgt auf den modernen Universal-CNC-Bearbeitungsmaschinen:
- Deckel DMU 50 5-Achs-Universalfräsmaschine mit Schwenkrundtisch, digitalen Antrieben und automatischem Werkzeugwechsler
- DMGMORI NEF 400 CNC-Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen
Ihr Nutzen
In diesem Kurs erfahren Sie, wie man CNC-Maschinen effizient nutzt, sie praxisgerecht programmiert und bedient. Dies geschieht durch das Kennenlernen von verschiedenen Steuerungen und Maschinentypen.
1. Arbeitsvorbereitung
Handlungsfeld 1 - Grundlagen der EDV
- Betriebssystem Windows
- Praxisübungen MS Word/MS Excel
Handlungsfeld 2 - Grundlagen der CNC-Technik
- Grundlagen: Begriffsdefinitionen, Funktionsweise einer CNC-Maschine, Vergleich konventionelle/CNC Zerspannung Anwendungsgebiete
- Aufbau einer CNC Maschine
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Steuerungsarten
- Arbeitsunterlagen
- Werkzeuge
- Werkstückspannung
- Koordinaten und Bezugspunkte
- Programmierung nach DIN 66025
Handlungsfeld 3 - Erstellung eines Arbeitsplanes
- Umsetzung der Grundlagen innerhalb eines Arbeitsplanes durch handlungsorientiertes Vorgehen
- Auswahl Maschine
- Auswahl der Werkzeuge
- Auswahl der Schnittwerte
Handlungsfeld 4 - Erstellen eines Prüfprotokolls
- Qualitätssicherung
- Messmittel
- Aufbau eines Prüfplans
2. Erstellen von CNC Programmen für Fertigungsmaschinen
Handlungsfeld 1 und 2 - Programmierung und Umsetzung von fallorientierten Projektaufgaben
CNC-Fräsen
Maschine: 5-Achs-Universalfräsmaschine Deckel DMU 50
Steuerung: Heidenhain iTNC 530
- Programmierung und Fertigung von einfachen bis komplexen Werkstücken
- Programmierung und Handhabung einer automatischen Werkzeugwechseleinheit
- Programmierung und Handhabung eines Schwenkrundtisches
- Ermittlung des Werkstücknullpunktes mittels einem Renishaw-Tasters
- Rüstoptimierung
- Programmoptimierung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
CNC-Drehen
Maschine: DMGMORI NEF 400
Steuerung: Siemens Sinumerik, Programmierung mit ShopTurn
- Programmierung und Fertigung von einfachen bis komplexen Werkstücken
- Programmierung und Handhabung von angetriebenen Werkzeugen
- Rüstoptimierung
- Programmoptimierung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Die Programmerstellung erfolgt an externen Einzelprogrammierplätzen und direkt an der Maschine.